CDU-Fraktion im Landtag Brandenburg

Herzlich willkommen!

Hier informieren wir Sie über unsere Arbeit im Landtag Brandenburg.

Aktuelles:

CDU-Fraktion sucht das beste „Feuerwehr macht Schule“-Projekt

Mit diesem Wettbewerb soll das Engagement der vielen Feuerwehrfrauen und -männer sowie der Schulen gewürdigt werden, die jungen Menschen Einblicke in die wichtige Arbeit der Feuerwehr geben und sie für den Brandschutz begeistern.

Heidekrautbahn auf dem Abstellgleis: SPD und BSW blockieren Entwicklungschancen für den ländlichen Raum

Die Ablehnung des CDU-Antrags zur Sicherung der RB 27 durch SPD und BSW sorgt in der Region Oberhavel und Barnim für Unverständnis.

Simson-Kultur stärken – Mobilität erhalten

Vom Alltagsgefährt zum Kultobjekt - überall im Land sieht man, wie präsent dieses Fahrzeug noch heute ist: die Simson. Sie gehörte zu DDR-Zeiten zum Alltagsbild auf den Straßen, war und ist ein beliebtes Objekt der Schrauber und bis heute gelebte Ost-Kultur und jugendliche (N)ostalgie.


Als einzige Kleinkrafträder in Deutschland dürfen Simsons dank einer im Einigungsvertrag verankerten Ausnahmeregelung weiterhin legal bis zu 60 km/h fahren, sofern sie bis zum 28. Februar 1992 erstmals zugelassen wurden - ein Alleinstellungsmerkmal und Teil ihres Kultstatus.

Kristy Augustin zum Tag der Kinderrechte

Tag der Kinderrechte: Mehr Prävention, mehr Schutz, mehr Verantwortung

Nicole Walter-Mundt zum illegalen Taxigewerbe in Brandenburg

Wir schauen nicht länger zu!

In vielen Regionen Brandenburgs breiten sich seit Monaten illegale taxiähnliche Strukturen aus. Unternehmen umgehen Regeln, zahlen keine Steuern, halten sich nicht an Arbeitszeiten oder Sicherheitsstandards – und gefährden damit nicht nur die Existenz ehrlicher Taxi- und Mietwagenbetriebe, sondern auch die Sicherheit der Fahrgäste. Während die Beschwerden von Kommunen, Behörden und Bürgerinnen und Bürgern zunehmen, bleibt die Landesregierung Antworten schuldig.

Kristy Augustin zum Kinderschutz

Verantwortung übernehmen für starken Kinderschutz!

Auf Einladung der CDU-Fraktion im Hessischen Landtag kamen in dieser Woche in Wiesbaden die Kinderschutzpolitikerinnen und -politiker der CDU- und CSU-Fraktionen aus ganz Deutschland zusammen. Auch die kinderschutzpolitische Sprecherin im Landtag Brandenburg, Kristy Augustin war dabei – und ging tief bewegt aus dieser Sitzung heraus. 

Nicole Walter-Mundt fordert erneute Zusagen zur Bombenbeseitigung

Innenminister Wilke muss Zusagen zur Bombenbeseitigung erneuern – Land darf Oranienburg nicht im Stich lassen

Landesregierung verstößt in der Asylpolitik gegen eigene Beschlüsse

von Dr. Jan Redmann

Im September 2024 hatte Ministerpräsident Woidke öffentlich angekündigt, dass in Brandenburg für abgelehnte Asylbewerber eine monatliche Meldepflicht eingeführt wird. Wer dagegen verstößt, sollte laut Woidke konsequent die Leistungen gekürzt bekommen. Die Umsetzung dieses Vorhabens wurde anschließend auch im Koalitionsvertrag von SPD und BSW festgehalten. Eine Anfrage bei der Landesregierung zeigt nun, dass die Bilanz dieses Versprechens des Ministerpräsidenten nach über einem Jahr ernüchternd ausfällt. Die Landesregierung hat weder Meldepflichten eingeführt, noch übt sie irgendeine Fachaufsicht aus. Der zuständige Innenminister kann in keinem einzigen Fall sagen, ob es irgendwo in Brandenburg eine Meldepflicht gibt, ob es zu Verstößen gekommen ist oder ob Leistungen gekürzt wurden. 

Kristy Augustin warnt vor Versorgungskollaps

Versorgungskollaps verhindern, Krankenfahrten sichern, Notfallrettung entlasten

Die Paritäter, Johanniter, DRK, ASB und der Taxi Verband Berlin Brandenburg schlagen Alarm. Sie fordern eine verlässliche und auskömmliche Finanzierung von Krankenfahrten durch die Krankenkassen. Aktuell haben alle Träger ihre Vergütungsverträge gekündigt. Die CDU-Fraktion unterstützt die Forderung nach Planungssicherheit und fairer Vergütung.

CDU wirkt: Minister ändert Ausschreibung zur RB 73/74

von Nicole Walter-Mundt

Nach öffentlichem Druck und klaren Forderungen der CDU-Fraktion hat Verkehrsminister Detlef Tabbert (BSW) die Ausschreibung zur Regionalbahnlinie RB 73 angepasst: Die RB 73 wird aus dem Verfahren „Nord-West-Brandenburg“ herausgelöst, um eine eigenständige Vergabe der RB 73/74 zu ermöglichen und das aktuelle Angebot zunächst fortzuführen. Damit sind die Weichen gestellt – nun müssen SPD und BSW im Landtag konsequent handeln und dem CDU-Antrag „Angebot des RB 73/74 erhalten und ausbauen!“ zustimmen.

Pressestatement zu Gesprächen der Koalition, dass die Beitragssätze für die Pflege- und Krankenversicherung zum 1. Januar 2026 nicht steigen sollen

von Ellen Fährmann

Die schwarz-rote Koalition soll sich darauf verständigt haben, dass die Beitragssätze zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung zum 1. Januar 2026 nicht erhöht werden. Dazu erklärt unsere pflegepolitische Sprecherin der CDU-Fraktion im Landtag Brandenburg, Ellen Fährmann

Pressestatement zur heutigen Pressekonferenz zum Start ins neue Schuljahr

von Kristy Augustin

Nach der heutigen Pressekonferenz zum Start ins neue Schuljahr mit Minister Freiberg erklärt die bildungspolitische Sprecherin der CDU-Fraktion im Landtag Brandenburg, Kristy Augustin:

Pressestatement zur Antwort auf die Kleine Anfrage Reichsbürgerbewegung, Steuerhinterziehung und staatliche Handlungsfähigkeit

von Rainer Genilke

In den vergangenen Jahren haben sich bundesweit Fälle gehäuft, in denen Angehörige der sog. „Reichsbürger“-Szene nicht nur die staatliche Ordnung und die freiheitlich-demokratische Grundordnung ablehnen, sondern durch gezielte Steuerverweigerung, aggressive Einschüchterung von Behördenmitarbeitern und die Ausnutzung rechtlicher Lücken die staatliche Handlungsfähigkeit untergraben.

Pressestatement zur Pressefahrt mit dem Sonderzug der RB27

von Nicole Walter-Mundt

Anlässlich der Pressefahrt mit dem Sonderzug der RB27 von Gesundbrunnen nach Basdorf an diesem Mittwoch erklärt die verkehrspolitische Sprecherin der CDU-Fraktion im Landtag Brandenburg, Nicole Walter-Mundt:

Brandenburgs Dorfgaststätten kämpfen ums Überleben

Der 70. Geburtstag von Tante Erna, das Weihnachtsfest des Gesangsvereins oder der Donnerstagsstammtisch der Skatfreunde – viele dieser Ereignisse finden in Brandenburg in der Dorfgaststätte statt. Doch ihre Zukunft ist bedroht: Die Anzahl der Schankwirtschaften ist in Brandenburg seit 2010 um 32 Prozent zurückgegangen, wie die Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage der CDU-Fraktion deutlich macht. Die Corona-Pandemie hat diesen Trend weiter verschärft.

Bundesregierung hat den Weg für regionales Wolfsmanagement frei gemacht

von Julian Brüning

Die Bundesregierung hat sich heute auf eine grundlegend neue Bewertung des Erhaltungszustandes des Wolfs in Deutschland geeinigt. Dazu erklärt der jagdpolitische Sprecher der CDU-Fraktion im Landtag Brandenburg Julian Brüning:

Bund verdoppelt Filmförderung –

Neue Perspektiven für Medienstandort Babelsberg

Die Bundesregierung hat heute bekanntgegeben, die Filmförderung auf 250 Millionen Euro jährlich zu verdoppeln. Das ist ein Durchbruch, der auch für den Medienstandort Babelsberg neue Perspektiven bietet.

Pressestatement zu baulichen Defiziten bei Polizeigebäuden: Vorfall in Kyritz offenbart Missstände und ist kein Einzelfall

von Rainer Genilke

Der jüngste Vorfall in der Polizeiwache Kyritz, bei dem ein Teil der Decke herabgestürzt ist, macht die gravierenden baulichen Mängel an Polizeigebäuden im Land erneut deutlich. Glücklicherweise wurde niemand verletzt, doch der Vorfall zeigt, wie dringend Sanierungen und eine verlässliche Instandhaltung notwendig sind. Denn: Die Polizeiwache in Kyritz ist kein Einzelfall. Sie steht exemplarisch für den teilweise maroden Zustand vieler Polizeidienststellen in Brandenburg. Seit Jahren sind die baulichen Defizite bekannt, doch grundlegende Verbesserungen blieben aus. Besonders der Brandenburgische Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen (BLB), der für Bauunterhalt und Gebäudemanagement zuständig ist, gerät zunehmend in die Kritik.

Pressestatement zur IGLU-Bildungsstudie zur Lesekompetenz von Grundschülern:

Förderbedarf steigt – Stellenabbau ist das falsche Signal

Die neueste IGLU-Studie, die am 22. Juli veröffentlicht wurde, macht deutlich, dass die Lesekompetenz von Grundschülern in Europa – wie auch in Deutschland – zwischen 2016 und 2021 erneut deutlich gesunken ist. Besonders betroffen sind Kinder aus sozioökonomisch benachteiligten Familien und solche, in deren Zuhause nicht Deutsch gesprochen wird. Die Studie macht klar: Die Lernbedingungen außerhalb der Schule haben sich verschlechtert – von der Sprachpraxis zu Hause bis hin zum Zugang zu Büchern.

Freibergs Aussagen sind ein Schlag ins Gesicht von Schülern, Eltern und Lehrern

von Kristy Augustin

Zu den Ausführungen von Bildungsminister Steffen Freiberg im Interview mit der Märkischen Allgemeinen Zeitung am 23. Juli 2025 erklärt die bildungspolitische Sprecherin der CDU-Fraktion Kristy Augustin: 

Unfallzahlen bei Brandenburger Feuerwehren auf traurigem Höchststand

von Rainer Genilke

Die Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage nach der „Unfall- und Verletzungsstatistik bei Brandenburger Feuerwehren in den Jahren 2020 bis 2025“ offenbart, dass die Anzahl der Unfälle im letzten Jahr mit 608 Fällen einen traurigen Höchststand erreicht hat - insbesondere bei Übungseinsätzen haben sich die Unfallzahlen mehr als verdoppelt

Pressestatement: Crumbach blockiert Fördermittel für den ländlichen Raum

von Julian Brüning

Zum aktuellen Stillstand bei der Umsetzung der forstlichen Förderrichtlinien erklärt der forstpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Julian Brüning:

Pressestatement zum Bekenntnis zum Existenzrechts Israels

von Dr. Jan Redmann

Seit Juni verlangt Brandenburg bei Einbürgerungen ein Bekenntnis zum Existenzrecht Israels. Dies kritisiert die Landesvorsitzende des BSW Friederike Benda scharf. Dazu erklärt der Vorsitzende der CDU-Fraktion im Landtag Brandenburg Dr. Jan Redmann:

Pressestatement zu den EU-Plänen zur Gemeinsamen Agrarpolitik

Zu den Vorschlägen der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen und der zukünftigen Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)erklärt der agrarpolitische Sprecher der CDU-Fraktion im Landtag Brandenburg Gordon Hoffmann:

Schutz und Förderung der sorbischen Kultur: Fraktionen bringen Maßnahmenpaket auf den Weg

Gemeinsame Pressemitteilung von CDU, SPD & BSW

Schutz und Förderung der sorbischen Kultur: Fraktionen bringen Maßnahmenpaket auf den Weg
 
Mit einem gemeinsamen Antrag setzen die Fraktionen von CDU, SPD, und BSW im Landtag Brandenburg ein starkes Zeichen für den Erhalt und die Förderung der sorbischen Sprache, Kultur und Identität in Brandenburg. Ziel ist es, den Verfassungsauftrag des Landes Brandenburg zum Schutz und zur Förderung der Sorben konsequent umzusetzen und zukunftsfest zu gestalten.

Pressestatement zum Verfassungsbericht 2024

von Rainer Genilke

Anlässlich der Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024 erklärt der innenpolitische Sprecher der CDU-Fraktion im Landtag Brandenburg Rainer Genilke:

CDU-Fraktion fordert flexiblere Sonntagsöffnungen zur Stärkung des Einzelhandels

Angesichts rückläufiger Umsätze im stationären Einzelhandel und wachsendem Druck durch den Online-Handel fordert die CDU-Fraktion im Landtag Brandenburg eine grundlegende Reform des Ladenöffnungsgesetzes. Städten und Gemeinden im Land muss mehr Flexibilität bei der Festlegung verkaufsoffener Sonntage ermöglicht werden.

CDU-Fraktion fordert flexiblere Sonntagsöffnungen zur Stärkung des Einzelhandels

Angesichts rückläufiger Umsätze im stationären Einzelhandel und wachsendem Druck durch den Online-Handel fordert die CDU-Fraktion im Landtag Brandenburg eine grundlegende Reform des Ladenöffnungsgesetzes. Städten und Gemeinden im Land muss mehr Flexibilität bei der Festlegung verkaufsoffener Sonntage ermöglicht werden.

CDU-Fraktion fordert konkrete Maßnahmen zum Hitzeschutz

Anlässlich der heutigen Sitzung des Ausschusses für Gesundheit und Soziales des Landtags Brandenburg, zu der die CDU-Fraktion das Thema Hitzeaktionsplan auf die Agenda gesetzt hat, erklärt das Mitglied der CDU-Fraktion im Ausschuss Ellen Fährmann:

Rekordschulden ohne Konzept und Prioritäten

von Dr. Jan Redmann

Heute debattiert der Landtag Brandenburg in 2. Lesung den Doppelhaushalt 2025/2026. Die CDU-Fraktion hatte bereits im Vorfeld scharfe Kritik an dem Entwurf von SPD und BSW geäußert.

Kristy Augustin zum EU-Plan, Kindesmissbrauch nicht verjähren zu lassen

Es wäre ein großer Fortschritt im Kampf gegen sexuellen Missbrauch: Das EU-Parlament diskutierte heute über neue Vorschläge, um Kindesmissbrauch und die sexuelle Ausbeutung von Kindern noch entschlossener zu bekämpfen. Ein zentrales Element der geplanten Regelung ist, dass diese Verbrechen an Minderjährigen künftig nicht mehr verjähren sollen – ähnlich wie es im deutschen Strafrecht bereits für Mord gilt.

Brandenburg und Polen: CDU-Fraktion will Freundschaft und Zusammenarbeit weiter stärken

von Julian Brüning

Anlässlich des morgigen Jubiläums der deutsch-polnischen Freundschaft betont die CDU-Fraktion im Landtag Brandenburg die zentrale Bedeutung der Partnerschaft zwischen Brandenburg und seinen polnischen Nachbarn. Diese Verbindung ist über Jahrzehnte gewachsen und prägt die wirtschaftlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Beziehungen im Herzen Europas.

Brandenburgerinnen und Brandenburger machen mobil – CDU steht hinter der Petition gegen Bildungskürzungen

von Kristy Augustin

Die CDU-Fraktion im Landtag Brandenburg unterstützt die Petition des Landeselternbeirates gegen die geplanten Stellenkürzungen im Schulbereich. Im letzten Plenum wurde ein entsprechender CDU-Antrag von den Regierungsfraktionen abgelehnt – jetzt gehen Eltern, Lehrkräfte und Schüler selbst auf die Barrikaden.

CDU-Fraktion fordert rechtskonforme Nachbesserung der Haushaltsplanung

Auch nach der heutigen Anhörung im Finanzausschuss des Landtages Brandenburg bleiben die verfassungsrechtlichen Bedenken am Haushaltsentwurf der Landesregierung bestehen. Die CDU-Fraktion im Landtag Brandenburg sieht weiterhin erheblichen Korrekturbedarf an der Haushaltsplanung für die Jahre 2025 und 2026 sowie am dazugehörigen Haushaltsbegleitgesetz. Im Zentrum der Kritik steht die geplante Reform der konjunkturbereinigten Kreditaufnahme nach § 18a der Landeshaushaltsordnung (LHO).

Landesregierung bestellt Regionalverkehr ab

von Nicole Walter-Mundt

In der heutigen Sitzung des Ausschusses für Infrastruktur und Landesplanung ist deutlich geworden, dass die Landesregierung den Regionalverkehr abbestellt. Der Verkehrsverbund Berlin Brandenburg (VBB) hatte in dieser Woche eine Ausdünnung des Angebotes auf 8 Linien bekannt gegeben. Betroffen sind die Linien RB 13, RB 26, RB 27, RB 34, RB36, RB 43, RB49 und RB66.

Du willst mitreden? Mitmachen?
Super! Kontaktier uns!



Social Media

Bitte wählen Sie aus

vor 4 Stunden 31 Minuten

Die Landesregierung kappt die Heidekrautbahn ? und trifft damit direkt die Menschen im ländlichen Raum. 🚆❌

Heute im Plenum wurde unser CDU-Antrag abgelehnt, die geplanten Kürzungen auf der RB27 / Heidekrautbahn zurückzunehmen.

Damit werden Schmachtenhagen und Wensickendorf faktisch abgehängt. 🚅⛔️

Das ist verkehrspolitisches Schildbürgertum und ein Rückschritt für alle Pendlerinnen und Pendler, die seit Jahren für eine bessere Anbindung kämpfen.

Wir als CDU bleiben dran:
➡️ Keine Abhängung des ländlichen Raums
➡️ Mobilität weiter stärken statt zurückbauen
➡️ Heidekrautbahn erhalten und ausbauen
Brandenburg braucht verlässliche Verbindungen ? nicht Rückschritte.

#RB27 #Heidekrautbahn #Mobilität #CDU #Brandenburg

mehr
vor 6 Stunden 48 Minuten

Ellen?s Simme begleitet sie seit 48 Jahren ? und sie fährt noch immer wie am ersten Tag.🛵💨

Ein echtes Stück ostdeutsches Kulturgut, das Generationen verbindet und für viele Menschen weit mehr ist als nur ein Moped. ✨

Doch während originale DDR-Simsons in Deutschland legal 60 km/h fahren dürfen, gelten für viele Re-Importe weiterhin unnötige Einschränkungen. 🚫📄

Wir wollen das ändern: Reimportierte Modelle sollen künftig ebenfalls bis zu 60 km/h zulassungsfrei fahren dürfen. Zusätzlich soll Bürokratie abgebaut und geprüft werden, ob vereinfachte Verfahren für Umbauten zu E-Simsons möglich sind. ⚡🔧

Denn die Simme ist für viele ein Stück Identität, Geschichte und Alltag.❤️

mehr
vor 1 Tag 1 Stunde

Dorfkneipen sind mehr als nur Gaststätten ? sie sind Treffpunkt, Kulturort und Herz vieler Gemeinden.
Gerade im ländlichen Raum entscheiden sie darüber, ob Menschen zusammenkommen, Vereine leben und ein Dorf soziale Mitte behält. 🍻?🏻

Unser Antrag, die Rahmenbedingungen für Dorfkneipen zu verbessern und sie in ihrer Existenz zu stärken, wurde leider abgelehnt.☹️
Damit bleibt eine große Chance ungenutzt, gerade kleine Orte in Brandenburg zu unterstützen.

Wir bleiben trotzdem dran. 💪🏻
Denn ohne lebendige Dorfkneipen verliert Brandenburg ein Stück Heimat und Miteinander.

#Dorfkneipe #Brandenburg #CDU #Heimat

mehr
vor 1 Tag 6 Stunden

Rainer Genilke hat es heute im Landtag auf den Punkt gebracht: Wer glaubt, dass man dunkle Ecken, Drogenkonsum und Belästigungen an Bushaltestellen mit ein paar Blumenkübeln und Kulturprogramm löst, macht sich etwas vor.

Wir wollen Städte, in denen Weihnachtsmärkte nicht von Betonpollern geschützt werden müssen ? und dafür braucht es keine Kosmetik, sondern Konsequenz und einen starken Rechtsstaat.

👉 Abschiebungen endlich durchsetzen.
👉 Polizei besser ausstatten.

Blumenkübel verschönern das Stadtbild ? aber sie ersetzen keine Sicherheit.

#Sicherheit #Blumenkübel #Sicherheit #Migration

mehr
vor 2 Tagen 7 Stunden

Während wir Doppelstrukturen abbauen und Kosten senken wollen, blockieren AfD und BSW den Reformvertrag für den Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk. 📺

Unser Ziel ist klar: Mehr Effizienz, weniger Bürokratie, geringere Belastung für alle Beitragszahler.
Wer echte Reformen will, sagt Ja zum Reformvertrag! ✅

#CDU #Landtag #ÖRR #Rundfunk

mehr
vor 2 Tagen 23 Stunden

Viele reimportierte Simsons dürfen in Deutschland aktuell nur 45 km/h bzw. 50 km/h fahren ? obwohl identische Modelle, die vor 1992 hier zugelassen wurden, legal 60 km/h erreichen dürfen. Der Grund: komplizierte Regeln, fehlende Fahrzeugplaketten und aufwändige Verfahren bei neuen Papieren. 📑😵‍💫

Die CDU setzt sich jetzt dafür ein, dass auch reimportierte Simsons künftig mit bis zu 60 km/h zulassungsfrei gefahren werden können. 💪🏻

Die Simme ist Kulturgut des Ostens ? und soll auch weiterhin auf die Straßen gehören. 🔥

mehr