CDU-Fraktion im Landtag Brandenburg
Für Sie im Landtag

Zu hoher Unterrichtsausfall und fehlende Zeugnisnoten

Gordon Hoffmann: Fehlende Zeugnisnoten sind keine Einzelfälle in Brandenburg, sondern ein flächendeckender Skandal

Die CDU-Fraktion hat an die Landesregierung Kleine Anfragen zum Unterrichtsausfall in Brandenburg und nicht gegebene Zeugnisnoten gestellt. Zu den Antworten sagt Gordon Hoffmann, bildungspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion im Landtag Brandenburg: 
„Fehlende Zeugnisnoten sind leider keine Einzelfälle in Brandenburg, sondern ein flächendeckender Skandal. Der Stundenausfall im Land führt dazu, dass aktuell über 4.100 Schüler in 154 Klassen keine Zeugnisnoten in Fächern erhalten haben.
 
Der Un­ter­richts­aus­fall und die lee­ren Zeug­nis­se sind das do­ku­men­tier­te Ver­sa­gen von Rot-Rot. Mi­nis­te­rin Münch ver­such­te zuvor be­kannt­ge­wor­de­ne Schu­len als Ein­zel­fäl­le zu ver­harm­lo­sen. Sie hat damit kom­plett den Blick für die Rea­li­tät ver­lo­ren.
 
Wir for­dern ein funk­tio­nie­ren­des Mel­de­sys­tem zu den gra­vie­ren­den Pro­ble­men des Un­ter­richts­aus­falls ein­zu­füh­ren, um recht­zei­tig Ge­gen­maß­nah­men er­grei­fen zu kön­nen. Die Kin­der, El­tern und Leh­rer in Bran­den­burg brau­chen end­lich eine Lan­des­re­gie­rung, die die Bil­dungs­po­li­tik ernst nimmt.
 
Wir set­zen uns dafür ein, die Ver­tre­tungs­re­ser­ve von Leh­rern auf sechs Pro­zent ver­dop­peln. Die dafür be­nö­tig­ten 18 Mil­lio­nen Euro pro Jahr sind gut in­ves­tier­tes Geld. Die Schü­ler pro­fi­tie­ren von der bes­se­ren Per­so­nal­aus­stat­tung der Schu­len, auch wenn kein Un­ter­richt zur Ver­tre­tung an­fällt. Die zu­sätz­li­chen Leh­rer kön­nen die Kin­der und Ju­gend­li­chen in­di­vi­du­ell för­dern, was in Bran­den­burg lei­der auch viel zu sel­ten der Fall ist.“
 
Zum Hin­ter­grund
 
Im ers­ten Schul­halb­jahr 2013/2014 konn­ten 585.854 der ge­plan­ten Stun­den nicht wie ge­plant er­teilt wer­den. Das ent­spricht einem An­teil von 8,7 Pro­zent aller ge­plan­ten Un­ter­richts­stun­den. Im ers­ten Halb­jahr 2009/2010 waren es noch 445.103 Stun­den. Das ent­sprach einem An­teil von 7,5 Pro­zent von allen Un­ter­richts­stun­den.
 
Der An­teil der dabei durch Krank­heit von Lehr­kräf­ten ver­ur­sacht wurde, stieg kon­ti­nu­ier­lich an. Fie­len in 2009/2010 5,4 Pro­zent aller Un­ter­richts­stun­den auf­grund von Leh­rer­krank­heit zur Ver­tre­tung an, waren es 2013/2014 schon 6,3 Pro­zent.
 
Der er­satz­los aus­fal­len­de Un­ter­richt stieg in die­sem Zeit­raum von 1,4 Pro­zent (85.572 Stun­den) auf 1,8 Pro­zent im Schul­jahr 2013/2014 (124.334 Stun­den).
 
Ins­ge­samt konn­ten 4.127 Schü­le­rin­nen und Schü­lern des Lan­des Bran­den­burg zum ers­ten Schul­halb­jahr 2013/2014 in 154 Klas­sen in ein­zel­nen Fä­chern keine Zeug­nis­no­ten er­teilt wer­den.
 
Da­tei­an­hän­ge