Polizisten in Brandenburg müssen ab 2013 Namensschilder tragen. Auf Initiative der CDU-Fraktion die große Mehrheit der Abgeordneten des Landtages Brandenburg eine Kennzeichnungspflicht beschlossen.
Mit der gesetzlichen Festlegung soll die Bürgernähe der Beamten und Transparenz unterstützt werden. „Zu einer bürgernahen und bürgerorientierten Polizei gehört insbesondere die Möglichkeit den einzelnen Polizeivollzugsbeamten im täglichen Dienstgeschehen persönlich anzusprechen“, erklärt Sven Petke, innenpolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion. Die Kennzeichnungspflicht kann allerdings im Einzelfall aufgehoben werden, wenn sie dem Zweck der Arbeit des Polizisten (z.B. Ermittlungen) entgegen steht. Beim Einsatz in geschlossenen Einheiten, z.B. auf Demonstrationen, kann das Namensschild durch ein anderes geeignetes Kennzeichen ersetzt werden. Mit diesem wäre eine nachträgliche Identifizierung des Polizisten möglich.
Zum Gesetzestext
Cookie Hinweis
Diese Webseite verwendet Cookies, die notwendig sind, um die Webseite zu nutzen. Weiterhin verwenden wir Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern (Website-Optmierung). Für die Verwendung bestimmter Dienste, benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch notwendige Cookies (Übersicht) Die notwendigen Cookies werden allein für den ordnungsgemäßen Gebrauch der Webseite benötigt.
Javascipt Dieser Cookie (PHPSESSION) wird gesetzt, ob zu prüfen, ob Cookies generell verwendet werden können und speichert dies in einer eindeutigen ID.
Cookie-Verwaltung Diese Cookies ("cookiehinweis1","cookiedritt") speichert Ihre gewählte Einstellungen zum Cookie-Management.
Cookies von Drittanbietern (Übersicht) Zur Optimierung unserer Webseite binden wir Dienste und Angebote von Drittanbietern ein.
Google Maps Google Maps dient der Veranstaltungsplanung und der Erleichterung der Kontaktaufnahme. Ich akzeptiere die Einbindung von Google Maps.